Um individuelle Fehlerdokumente für eine Website einzubinden, müssen lediglich die gewünschten HTML-Dateien im dafür vorgesehen Verzeichnis Ihres Webspace angelegt werden.
Wechseln Sie dazu mit Ihrem bevorzugten FTP-Client ins Verzeichnis /error_docs und legen Sie dort die gewünschten HTML-Dokumente ab, die beim Auftreten eines bestimmten HTTP-Status-Codes angezeigt werden sollen.
Folgende HTML-Fehlerdokumente können dabei frei im /error_docs Verzeichnis definiert werden:
- bad_request.html (Fehlerhafte Anfrage auf eine Seite, Status-Code 400)
- unauthorized.html (Unauthorisierter Zugriffsversuch auf eine geschützte Seite, Status-Code 401)
- forbidden.html (Zugriffsversuch auf eine unerlaubte Seite, Status-Code 403)
- not_found.html (Zugriffsversuch auf eine nicht vorhandene Seite, Status-Code 404)
- internal_server_error.html (Interner Fehler des Webservers, Status-Code 500)
- maintenance.html (Die angeforderte Seite befindet sich im Wartungsmodus, Status-Code 503)
- method_not_allowed.html (Status-Code 405)
- not_acceptable.html (Status-Code 406)
- proxy_authentication_required.html (Status-Code 407)
- precondition_failed.html (Status-Code 412)
- request_uri_too_long.html (Status-Code 414)
- unsupported_media_type.html (Status-Code 415)
- not_implemented.html (Status-Code 501)
- bad_gateway.html (Status-Code 502)
Eine genauere Beschreibung der einzelnen HTTP-Status-Codes erhalten Sie z.B. hier.